Aktuelles von der Küste

NIEUWVLIET-ST. PIERRE: DER ZEELAND-GUIDE

Viel mehr als Urlaubs-Tipps: Aktuelle Infos, Events, Küsten Talk, Ferienimmobilien-Ratgeber und vieles mehr!

Zeeland Wetter

Gastronomie Insolvenz

Unerwartet: Insolvenzen bekannter Strandpavillons

3 bekannte Gastronomiebetriebe sind geschlossen

Wirbel in der Gastronomieszene in Zeeland: Drei beliebte und traditionsreiche Betriebe haben in dieser Woche überraschend Insolvenz angemeldet. Betroffen sind der Strandpavillon Dok14 in Cadzand, der "Strandpaviljoen 19" (ehemals „De Boekanier“) sowie das bekannte Familienrestaurant "Vijf Weeghen", beide in Nieuwvliet-Bad. Die Türen der Strandlokale und des Restaurants sind vorerst geschlossen. Das berichtet die regionale Presse.

Tradition im Umbruch?
Besonders bitter: Das Vijf Weeghen war seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil der Region, während der Strandpaviljoen 19 sogar auf eine über 40-jährige Geschichte zurückblicken kann. Dok14, das einst als bester Strandpavillon Zeelands ausgezeichnet wurde, galt als moderner Hotspot für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Kettenreaktion innerhalb einer Holding?
Insider berichten, dass die drei Betriebe wirtschaftlich eng miteinander verknüpft waren – vereint unter einer gemeinsamen Holding. Diese Struktur könnte eine Art Dominoeffekt ausgelöst haben, bei dem finanzielle Schwierigkeiten eines Unternehmens unweigerlich die anderen mit in den Abgrund zogen.

Mehrere Faktoren führten zur Krise
Als Hauptursachen der Insolvenz nennen Branchenkenner eine unglückliche Verkettung mehrerer Faktoren: Die kostspielige Überbrückung der langen Winterpause, schwankende Besucherzahlen in der Vor- und Nachsaison sowie die allgemein steigenden Betriebskosten. All das scheint den Betrieben letztlich das Genick gebrochen zu haben.

Hoffnung am Horizont?
Doch noch ist nicht alles verloren: Es soll bereits erste Interessenten für eine Übernahme geben. Konkrete Pläne stehen zwar (noch) nicht fest, doch die Hoffnung auf eine Wiedereröffnung ist im Blick - vielleicht sogar rechtzeitig zur kommenden Saison.

Der erste neue Betreiber für den "Strandpavillon 19" steht fest
Der "Strandpavillon 19" kommt wieder zurück in vertraute Hände. Wie Drimble und PZC berichten haben die ursprünglichen Betreiber Niels en Simon Jäger den "Strandpavillon 19" zurück gekauft. Die Wiedereröffnung ist für April geplant - er heißt dann wieder "De Boekanier".










Verkäufe in Zeeland

Update: Verkauf Campingplatz Nieuwvliet-Bad

... 2 Campingplätze wechseln den Eigentümer

09.01.2025

An der Küste wird sich viel ändern / Sluis und Nieuwvliet-Bad /Es wechseln sogar 2 Campingplätze in Zeeuws Vlaanderen den Eigentümer 

Wie jetzt unter anderem die Zeitung "AD - Algemeen Dagblad" und "BN - De Stem" berichten, erhält nicht nur der Campingplatz "Nieuwenhoven" in Nieuwvliet-Bad, sondern auch " De Meidoorn " in Sluis einen neuen Eigentümer.
Nach Angaben der AD wird das Amsterdamer Unternehmen "IN Leisure" die beiden Plätze übernehmen. Auf der Fläche von "De Meidoorn" sollen demnach 105 Chalets und auf "Nieuwenhoven" 80 Chalets erstellt werden. Ziel ist es offenbar, die bestehenden Campingplätze in moderne Ferienanlagen zu transformieren.

INLeisure: Ein Name mit Erfahrung in der Ferienbranche
Für viele mag INLeisure noch ein relativ unbekannter Name sein. In der Freizeit- und Ferienbranche ist das Unternehmen jedoch kein Neuling. INLeisure hat seinen Sitz in Amsterdam und ist auf die Entwicklung hochwertiger Ferienparks spezialisiert.
InLeisure hat seinen Sitz ebenfalls in Amsterdam und ist Entwickler für Ferienparks.  Zu den Referenzprojekten gehören unter anderem das Roompot Beach Resort Agde in Frankreich, und das Qurios Zandvoort entwickelt, welche von Roompot verwaltet und betrieben werden.

Unklarheit über die Zukunft der neuen Anlagen
Ob die Anlagen nach ihrer Entwicklung und Fertigstellung im Besitz von INLeisure bleiben oder an einen anderen Betreiber verkauft werden, ist derzeit noch nicht bekannt. INLeisure hat in der Vergangenheit sowohl als Entwickler als auch als Zwischenhändler agiert, sodass beide Szenarien möglich erscheinen.
Die Veränderungen in Sluis und Nieuwvliet-Bad markieren einen weiteren Schritt in der Modernisierung und Neuausrichtung der Tourismusinfrastruktur in der Region, die zunehmend auf hochwertige Ferienunterkünfte setzt - und eine Verdrängung der ursprünglichen Camping Kultur nach sich zieht.

Politik schaltet sich ein
Mittlerweile gibt es auch Reaktionen aus der Politik mit dem Tenor „Stopp mit dem Aufkaufen von Campingplätzen“. So hat das zuständige SP Mitglied der „Tweede Kamer“ (vergleichbar mit dem Bundestag in Deutschland) , Sandra Beckerman, einen Brief mit Fragen und einem Aufruf zum Stopp der Aufkaufwelle an den zuständigen Minister gesandt. Das Schreiben können sie hier lesen und downloaden. 

Trend in Zeeland...

Camping Nieuwehoven

Zeeland: Der nächste Campingplatz schließt

Nieuwvliet-Bad: Campingplatz „Nieuwenhoven“ wird verkauft


Ein unerfreulicher Jahreswechsel für die Gäste des Campingplatzes „Nieuwenhoven“ in Nieuwvliet-Bad: Noch vor Weihnachten informierte die Platzleitung die Nutzer über den bevorstehenden Verkauf. Der Eigentümerwechsel soll bereits im Frühjahr vollzogen werden. Das berichten aktuell regionale Printmedien.
Traumlage unter der Düne – und nun ein unsicheres Jahr
Der Campingplatz liegt in einzigartiger Lage, direkt unter der Düne und in unmittelbarer Nähe zum beliebten Roompot Beach Resort Nieuwvliet-Bad. Viele der aktuellen Nutzer haben in den vergangenen Jahren beträchtliche Summen – bis zu 8.000 Euro – in ihre Standplätze und Unterkünfte investiert. Nun stehen sie vor einer ungewissen Zukunft.
Die offizielle Begründung für den Verkauf: Es wurde offenbar kein Nachfolger gefunden, der den Platz in bisheriger Form weiterführen möchte. Ab 2026 soll es keine Jahresplätze mehr geben. Stattdessen plant der neue Eigentümer, wie bei ähnlichen Verkaufsfällen in der Region, auf fest installierte Mobilheime umzustellen.
Ein Schock für die bisherigen Nutzer
Die bisherigen Dauercamper haben laut den aktuellen Informationen ein Jahr Zeit, ihre Unterkünfte abzubauen und den Platz zu räumen. Viele sind enttäuscht und fühlen sich im Stich gelassen. Berichten zufolge wurden bereits Rechtsanwälte eingeschaltet, um gegen die geplante Umstrukturierung vorzugehen. Doch die Erfolgsaussichten sind gering, wie ähnliche Fälle in der Vergangenheit zeigen.
Ein Trend mit Signalwirkung
Die Situation auf dem Campingplatz „Nieuwenhoven“ ist kein Einzelfall. Immer mehr Grundstückseigentümer setzen auf jährliche Mietverträge, um sich flexibler aufstellen und lukrativere Nutzungsformen prüfen zu können. Besonders Grundstücke in exponierter Lage an der Küste sind bei Investoren begehrt.
Die Aussicht auf deutlich höhere Einnahmen durch Ferienunterkünfte mit wechselnden Gästen und ganzjährige Vermietung macht traditionelle Campingplätze für viele Investoren unattraktiv.
Spekulationen über den Käufer
Der neue Käufer des Campingplatzes bleibt bisher unbekannt. Zwar kursieren erste Gerüchte, doch sind diese bislang unbestätigt. Sobald der neue Eigentümer bekannt ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.
Perspektivwechsel: Investoren im Vorteil
Aus der Perspektive der Investoren erscheint die Entscheidung nachvollziehbar. Küstennahe Grundstücke bieten ein enormes Potenzial für lukrative Ferienwohnungen. Die klassische Vermietung einzelner Parzellen für Dauercamper hingegen gilt als wenig profitabel.
Für die bisherigen Nutzer des Campingplatzes bedeutet dieser Wandel jedoch nicht nur den Verlust ihres zweiten Zuhauses, sondern auch das Ende eines Lebensgefühls, das mit Dauerplätzen und Gemeinschaft auf Campingplätzen verbunden ist.
Die Geschichte von „Nieuwenhoven“ ist aus unserer Sicht damit Teil eines größeren Trends, der die Küstenregionen der Niederlande nachhaltig verändert.

Zurück auf Los?


20.12.2024

Tempolimit 100 km/h wird gecancelt - bald wieder Tempo 130 

Während in Deutschland die Diskussion um ein Tempolimit intensiviert wird, läuft es momentan in den Niederlanden in eine anderer Richtung. Die niederländische Regierung plant eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h auf bestimmten Autobahnstrecken. Zunächst wurden vier Strecken (meist im Norden der Niederlande) als potenziell geeignet identifiziert:
A6 (Lelystad Noord bis Ketelbrug),
A7 (Afsluitdijk, Stevinsluizen bis Lorentzsluizen),
A7 (Zuidbroek bis zur deutschen Grenze) und
A37 (Holsloot bis Zwartemeer).


Ziel ist es, die Höchstgeschwindigkeit für diese Abschnitte bis spätestens zum 2. Quartal 2025 zu erhöhen
Strecken, z. B. aus dem Ruhrgebiet oder rheinischen Raum nach Zeeland sind in der aktuellen Mitteilung der Rijksoverheid nicht aufgeführt. Allerdings so ein Regierungssprecher, "...sollen weitere Autobahnabschnitte auf eine mögliche Erhöhung der max. Geschwindigkeit geprüft werden, auf denen bereits abends und nachts eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde gilt und auf denen keine zusätzlichen Maßnahmen für CO²und Lärm erforderlich sind".
Diese Voraussetzungen sind auf einigen Abschnitten von und nach Zeeland gegeben.

Tempolimit rauf?

Reisehinweise

Update: Reisehinweise Niederlande

... Informationen Auswärtiges Amt

17.12.2024

Dass die Niederlande ab dem 09.12.2024 wieder Einreisekontrollen einführen - darüber hatten wir bereits berichtet. Mit Stand heute hat das „Auswärtige Amt“ hierzu ein update herausgegeben. Bis zum 15. März 2025 (in Zügen bis Juni) kann es an der deutsch-niederländischen Grenze jederzeit zu Kontrollen kommen - flexibel und situationsabhängig.
Wichtig für alle Reisenden:
Denkt unbedingt daran, gültige Reisedokumente wie Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen. Auch Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument.
Das "Auswärtige Amt" empfiehlt, sich rechtzeitig über aktuelle Einreisebestimmungen zu informieren.
Hier findet ihr alle Details der aktuellen Meldung des "Auswärtigen Amt" (auf der website etwas nach unten scrollen):
Reisehinweise

Sobald es Neuigkeiten hierzu gibt findet ihr sie auf dieser Seite.
Teilt diese Info mit euren Freunden, damit die nächste Reise nach Holland reibungslos verläuft! 

Teurer Urlaub

Wenn der Urlaub an der Küste immer teurer wird..

... ab  2026 für den Urlaub 21% Mehrwertsteuer?

07.12.2024

Der Urlaub an der niederländischen Küste kann ab 2026 nochmal teurer werden. Denn: Die neue Regierung plant, die Mehrwertsteuer (BTW) auf Übernachtungen von bisher 9 % auf 21 % zu erhöhen.
Die Mehrwertsteuererhöhung soll unter anderem für Hotelübernachtungen, Übernachtungen in Ferienhäusern, aufgestellte Zelte, Chalets und Mobilheime in Ferienparks und auf Campingplätzen gelten. Bringen Sie ihr eigenes Zelt mit, haben Sie Glück gehabt - dann bleibt es bei dem bisherigen Mehrwertsteuersatz in Höhe von 9%.
Campingplätze, zum Beispiel für Wohnwagen oder Zelte, sind von der Mehrwertsteuererhöhung ausgenommen. Für diese bleibt die Mehrwertsteuer bei 9 Prozent.
Geben Eigentümer die geplante Erhöhung weiter, kommen auf Urlauber pro Übernachtung rund 11% höhere Preise zu – wird die Mehrwertsteuer nicht weiter gegeben, reduziert sich die Rendite für Eigentümer von Ferienimmobilien nochmals. - In den vergangenen Jahre sind bereits u. a. die Energiekosten, Gebühren der Gemeinde (heffingen), die jährlichen Steuern für Ferienimmobilien (OZB) und die Grunderwerbsteuer (overdrachtsbelasting) erheblich gestiegen.
Wie es mit der geplanten Steuererhöhung weitergeht, posten wir hier sobald es Klarheit gibt. 
Die Vorlage der Rijksoverheid sehen Sie hier: 21% BTW

Mehr Betten für Cadzand


03.11.2024

Neues aus Cadzand-Bad: Das „Hotel Noordzee“ und das ehemalige Hotel De Wielingen in Cadzand-Bad dürfen erweitert werden. Der Gemeinderat, der sich ursprünglich gegen die Erweiterung des "Hotel Noordzee" um 40 Zimmer und den Umbau von De Wielingen zu einem Komplex mit 55 Wohnungen ausgesprochen hatte, hat jetzt doch „grünes Licht“ gegeben. Möglich wurde die Erweiterung durch zwei Änderungsanträge, die ursprüngliche Planung etwas niedriger (von geplant 10 Stockwerken auf 9 Etagen) machen.
Gemeinderat gibt "grünes Licht"
Nach Fertigstellung wird das Hotel über den an der Düne entlang laufenden Radweg Richtung Küste hinaus reichen. Das "Hotel Noordzee" liegt direkt gegenüber dem Strandpavillon „De Strandloper“.
Hotel Noordzee

Hotel Noordzee

Sicherheitslücke bei niederländischen Ampeln


14.10.2024

Sicherheitslücke bei niederländischen Ampeln: Hacker können Ampeln steuern
In den Niederlanden wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die es Hackern ermöglicht, in die Schaltung von Ampelanlagen einzugreifen. Die von RTL Nieuws aufgedeckten Szenarien umfassen manipulierte Lichtsignale, gezielte Verkehrsbehinderungen oder sogar Unfälle. Die Regierung plant deshalb, bis 2030 zehntausende Ampeln auszutauschen, da Software-Updates nicht ausreichen. Die Schwachstelle liegt im Bereich der Umstellung von automatisiert geschalteten "Grün" Signalen für Rettungswagen an Ampelkreuzungen (wie z. B. die hinter der belgischen Grenze Richtung Zeeland). Da die Sicherheitslücke an den bestehenden Ampeln nicht beseitigt werden kann, sollen diese Ampeln komplett ausgetauscht werden. Wer mehr wissen möchte:
RTL Nieuws (niederländischer Text) 

Sicherheitslücke

Zeeland von oben


30.08.2024

Zeeland von oben
Die schönsten „Flecken“ in Zeeland aus einer ganz anderen und außergewöhnlichen Perspektive betrachten: Von oben.
Von Breskens bis Brouwersdam – von Neeltje Jans bis zum Veerse Meer - von Zierikzee bis Het Zwin
Der Fotograf Jeroen Hofman hat die Provinz Zeeland aus einer ungewöhnlichen Perspektive fotografiert: Er benutzte für seine Arbeiten eine Hebebühne, um die Provinz von oben zu zeigen. Auf der Hebebühnen konnte er in Ruhe auf den perfekten Moment für ein Fotos warten. Diese Methode ermöglichte ihm, wirklich beeindruckende Bilder der vielfältigen Landschaft Zeelands aufzunehmen. Hofman verglich seine Geduld bei der Arbeit mit dem Angeln und wartete oft auf den perfekten Moment. Seine Fotos sind in einem neuen Buch zu sehen, das am 15. November in Middelburg vorgestellt wird.
Eine Auswahl kann man bereits hier sehen - das komplette Fotobuch wird am 15. November in Middelburg vorgestellt.
 .

Jeroen Hofman
Verkäufe

„Monte Carlo“ in Zeeland

„Monte Carlo“ in Zeeland: Momentan kennen die Immobilienpreise für Spitzenimmobilien in Cadzand nur einen Weg: Nach oben!
Dass sich das neue Monte Carlo an der zeeländischen Küste gerade zum Badeort mit spektakulären - oder soll man besser sagen mit spekulativen Immobilienpreisen - entwickelt, kann man dort bereits an den regen Neubauaktivitäten festmachen.
12 Mio. €
Aber nicht nur für Neubauprojekte schießen die Preise in immer neue Dimensionen (wir berichteten kürzlich über den Verkauf eines Penthouse zum Angebotspreis von rund 8 Mio. €).
Mittlerweile wird der bisherige Höchstpreis nochmal um rund 50% getoppt. Am Tienhonderdsedijk 4, in absoluter Toplage, wird seit ein paar Tagen durch das Maklerunternehmen "Funda.nl" eine Villa für 12 Mio. € angeboten.
- Die Angebotsdetails gibt es hier: Funda.nl
Einen Film über das Anwesen bei YouTube hier ansehen: 12 Mio € Villa


🖅 Sie haben zu diesem Artikel eine Frage? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail.
Verkäufe

Neue Luxusapartments in Zeeland

In Breskens startet die nächste Verkaufsfase der Neubaupartments direkt am Fischereihafen. Die Lage ist kaum zu toppen (Blick auf den Hafen, die Schelde und rüber nach Vlissingen). Die Preise bewegen sich bei rund 7.700 €/qm inkl. 21% BTW.
Hier geht es zu den Projektdetails:
Breskens Beaufort

🖅 Sie haben zu diesem Artikel eine Frage? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail.
Top Verkauf von Verhage & Lemahieu



De Blanke Top in Cadzand

... 8 Mio. Euro

Immobilienmarkt in Zeeland: Cadzand teurer als Monaco oder Monte Carlo?
In Zeeland hat der Verkauf eines luxuriösen Penthouses in Cadzand für Aufsehen gesorgt. Das Objekt, das als das teuerste jemals in Zeeland (oder sogar in den Niederlanden?) verkaufte Ferienhaus gilt, wurde über das Maklerhaus Verhage & Lemahieu gehandelt, und soll kürzlich für 8 Millionen Euro verkauft worden sein.
281 qm Wohnfläche
Dieses Penthouse (De Blanke Top) befindet sich in bester Lage mit unverbaubarem Blick ist 281 qm groß und repräsentiert mit einer unverbaubaren Lage und luxuriöser Ausstattung die Spitze des Luxusimmobilienmarktes in der Region.
Preisrückgänge - aber nicht bei Luxusimmobilien
Interessanterweise verzeichnen andere Teile von Zeeland einen Rückgang der Immobilienpreise, während exponierte Lagen wie z. B. die in Cadzand eine Preissteigerung erfahren. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Luxusimmobilien und einzigartigen Standorten weiterhin stark ist, auch wenn der breitere Markt möglicherweise Schwächen zeigt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Immobilienmarkt in Zeeland eine beachtliche Dynamik aufweist, und der Verkauf des wohl teuersten Objektes von Verhage & Lemahieu ein Indikator für das wachsende Interesse an hochwertigen Immobilien in dieser Region ist. Obwohl Zeeland möglicherweise noch nicht die astronomischen Preise von Monaco oder Monte Carlo erreicht, ist es klar, dass die Region für Investoren und Käufer, die nach exklusiven Immobilien suchen, immer attraktiver wird. Inzwischen wurde bekannt, dass das Appartement zu einem Preis von 7 Mio. € verkauft wurde. Käufer soll der Eigentümer des belgischen Fußballclub Anderlecht sein.

🖅 Sie haben zu diesem Artikel eine Frage? - Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail.
Handy - Das wird teuer

Verkehrsbußen

... es wird teuer

Smartphone am Steuer: Noch teurer
In den Niederlanden war das appen am Steuer ja sowieso schon teuer. - Jetzt wird aber noch etwas draufgelegt. Ab sofort ist das Halten des Handy in der Hand an Stelle von bisher 380 € dann 420 € wert - plus 9 € Bearbeitungsgebühren. - Aber auch in einigen Regionen in Belgien sollten Dauerapper aufpassen - in den Provinzen Oost-Vlaandern und Limurg kann sogar der der Führerschein für 8 - 15 Tage einbehalten werden. Ansonsten kostet das appen am Steuer in Belgien "nur" 174€.

Im Vergleich zu anderen Ländern in der EU ist das ja fast schon günstig: In Italien wurde die Strafe für das Handy am Steuer gerade auf satte 1.000 € erhöht.

... mehr News aus Zeeland

Energielabel

Energielabel...

... seit 2024 Pflicht

Ab sofort wird bei einem Verkauf oder einer Vermietung eines Hauses oder Wohnung (auch Ferienhaus)- größer als 50 qm - die Vorlage eines Energielabel für Heizungen Pflicht. 
Ausnahmen:
Nicht jedes Haus muss ein Energielabel haben. Sie brauchen kein Energielabel zu beantragen für:
-  Denkmäler
- Ferienhäuser, die nachweislich weniger als 4 Monate im Jahr genutzt werden
- Häuser, die demnächst abgerissen werden
- freistehende Häuser mit einer Nutzfläche von weniger als 50 qm

Das Energielabel zielt darauf ab, Verbraucher über die Energieeffizienz und den Umweltimpact verschiedener Heizsysteme zu informieren. Diese Vorgaben sind Teil der EU-weiten Bestrebungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Das Energielabel für Heizungen in den Niederlanden gibt u. a. Auskunft über:

- Energieeffizienzklasse: Die Heizungen werden nach ihrer Energieeffizienz klassifiziert, wobei die Skala von A+++ (sehr effizient) bis G (wenig effizient) reicht.
- Heizleistung: Das Label zeigt die Leistung der Heizung in Kilowatt (kW).

Die Ausstellung eines Energielabel wird durch dazu berechtigte Unternehmen durchgeführt.
- Der Preis für die Erstellung beträgt zwischen 250,00 - 300,00 €/Label. Nach Angabe der Rijksoverheid wird kontrolliert, ob ein Energielabel vorliegt. Im Rahmen der Energielabel Strategie sind sämtliche Häuser in den Niederlanden in einer digitalen Datei hinterlegt. Diese gibt Auskunft darüber, ob tatsächlich bereits ein Label erstellt wurde. So ist natürlich die Kontrolle durch entsprechenden Abgleich leicht möglich.
- Das Bußgeld für ein fehlendes Energielabel soll lt. Angabe versch. Advocaten für Privatvermieter 435,00 € betragen.
Nachfolgend noch einige Gestaltungshilfen:
Hier finden Sie die gesetzlichen Vorgaben der Rijksoverheid:
Vorgaben Energielabel

Hier können Sie feststellen, ob Ihr Haus schon über ein Energielabel verfügt:
Digitale Energielabel Datei
Hier finden Sie autorisierte Unternehmen, die ein Energielabel ausstellen dürfen:
Energielabel Aussteller

Tipp: Am besten mit einigen Nachbarn oder über die VvE Verwaltung zusammenschließen und einen Sammelauftrag erteilen, dann wird es günstiger. 

🖅 Sie haben zu diesem Artikel eine Frage? - Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail.
Sand für die Küste

Auffrischung

... mehr Sand für die Küste

Vorbereitung auf die neue Saison
Jedes Jahr verliert die niederländische Küste durch Wind, Strömung und steigende Meeresspiegel wertvollen Sand. Um die Küstenlinie zu erhalten und die Strände sicher und attraktiv zu halten, wird kontinuierlich neuer Sand aufgespült. Dieses Jahr profitieren die Strände von Domburg und Cadzand besonders, da die Arbeiten bereits vor der Sommersaison abgeschlossen werden.
Projekt für Sicherheit und Tourismus
Die Zandsuppletie, also das Aufspülen von Sand, wird von Rijkswaterstaat organisiert. Dabei steht vor allem der Schutz der Küsten im Vordergrund, denn die Strände und Dünen sind die erste Verteidigungslinie gegen das Meer. Doch auch wirtschaftliche Interessen spielen eine Rolle: Etwa 60 Prozent der Touristen kommen wegen der Strände nach Zeeland.
Aufwändige und kostspielige Arbeiten
Die Sandaufspülung ist ein technischer Kraftakt: Spezialisierte Schiffe saugen Sand von der Nordseeboden aus mehr als zehn Kilometern Entfernung ab und bringen ihn zur Küste. Dort wird das Material über Rohrleitungen an den Strand gepumpt und mit Bulldozern verteilt. Für Domburg wurden 520.000 Kubikmeter Sand bewegt - Kostenpunkt: rund fünf Millionen Euro. Insgesamt investiert Rijkswaterstaat 15 Millionen Euro, um in diesem Jahr 1,5 Millionen Kubikmeter Sand entlang der Zeeuwse Küste zu verteilen.
Nach Abschluss der Arbeiten in Domburg und Cadzand folgt als nächstes die Küstenverstärkung in Groede. Dort wird ebenfalls Sand aufgespült, jedoch ohne Mittel aus dem Sandfonds. Die Arbeiten sollen bis Ende Juni dauern, während dieser Zeit bleibt der Strand gesperrt. 

Wir sind auch bei Facebook mit aktuellen Infos Wir sind auch bei Twitter mit aktuellen Infos Instagram Mastodon
Cookie-Einstellungen